Weingut Burg Ravensburg
„Mit 800 Jahren Tradition verstehen wir Nachhaltigkeit als Verantwortung gegenüber der Natur und kommenden Generationen. Der Weinbau ist im tiefsten Sinne nachhaltig, denn hier denken wir in Generationen. Als Pragmatiker und Perfektionist strebe ich danach, die bestmögliche Qualität zu erzeugen. Deshalb setzen wir auf Biodynamie, denn die vitalen Reben und lebendigen Böden in unseren Weinbergen spiegeln unsere Werte wider.“
– Claus Burmeister –

Exzellente Rieslinge und Blaufränkisch aus einem der zehn ältesten Weingüter der Welt
Hoch über dem Kraichgau thront die Ravensburg in Sulzfeld, ca. 15 km von Tiefenbach entfernt. Sie wurde um 930 erbaut und diente als Stammsitz der Freiherrn Göler von Ravensburg, deren Familie über mehr als 30 Generationen hier Wein kultivierte. Die Erbengemeinschaft Göler verkaufte das Weingut im Jahr 2009 an Heinz Heiler.
Im Jahr 1251 wurde das Weingut ‚Burg Ravensburg‘ erstmals urkundlich erwähnt. Damit ist es eines der zehn ältesten Weingüter der Welt. Die historischen Einzellagen, die mineralstoffreichen Böden und die besondere Hingabe der Winzer sind hier seit jeher die Grundlagen für herausragende Weine. Die Lagen auf insgesamt 35 Hektar befinden sich rund um die Burg herum. Sie tragen charakteristische Namen wie ‚Kapellenberg‘ (Riesling), ‚Dicker Franz‘ (Blaufränkisch) und ‚Löchle‘ (rote und weiße Burgunder).
Die Geschichte des Rieslings in Baden beginnt 1782 am Fuße der Burg Ravensburg. Damals soll der Freiherr Göler von Ravensburg vom Markgrafen von Baden seine ersten Rieslingreben bekommen haben. Diese Setzlinge brachte der Freiherr dann in seiner Husarenkappe wohlbehalten nach Sulzfeld, um sie am Hang seiner Burg anzupflanzen. Damit begründete er nicht nur die badische Rieslingtradition, sondern gab auch der Lage ihren Namen: ‚Husarenkappe‘.
Was uns ausmacht
Claus Burmeister setzt mit seinem Team auf biodynamische Landwirtschaft. Eigener Biokompost wird zur Düngung verwendet, bestimmte Arbeitsschritte wie Rebschnitt, Bodenpflege und Lese (ausschließlich von Hand) werden mit den Mondphasen abgestimmt. In diesem Zusammenhang setzt Claus Burmeister auch auf tierische Unterstützung zwischen den Reben. Schafe helfen dem Team bei der Weinbergsarbeit. Sie fungieren zum Beispiel als „Rasenmäher“ in der Zwischenbegrünung.
Das Team von Burg Ravensburg ist auch modernster Technik gegenüber aufgeschlossen. Drohnen sorgen in den Weinbergen von Heitlinger mittlerweile für den Pflanzenschutz. Was nach Science-Fiction klingt, ist hier Alltag. Drohnen werden als Ergänzung zum traditionellen Pflanzenschutz verwendet, weil sie wetter-unabhängig die Reben auch bei nassen Böden behandeln können. Biodynamie trifft auf technische Innovationen: Zeitgemäße Landwirtschaft im Herzen Badens!
Weingüter Heitlinger & Burg Ravensburg GmbH
Am Mühlberg 3
76684 Östringen Tiefenbach
info@weingut-burg-ravensburg.de
www.weingut-burg-ravensburg.de
FairChoice-Zertifikatsnummer
2024_09_01
Weitere Zertifizierungen & Mitgliedschaften
Fotoquellen: Weingut Burg Ravensburg, Jochen Steinmetz